Wer eine Praxis oder Klinik in X betreibt, ist dafür verantwortlich, den Medizinschrott und medizinischen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Das bedeutet aber nicht, den Müll einfach auf den nächsten Schrottplatz zu bringen, denn für viele Geräte und Müll-Arten gelten besondere gesetzliche Vorgaben. Zum Beispiel für kontaminösen Müll und für medizinische Geräte.
Sie als Inhaber einer Praxis haften auch bei der Entsorgung für die Geräte.
Deutschland hat die Nase vorn, was die anfallenden Mengen an Elektroschrott anbetrifft. Daher wurde vor einigen Jahren das ElektroG verabschiedet, in dem klar geregelt ist, welcher E-Schrott wie zu entsorgen ist. Unter diese Kategorie fällt auch medizinischer Schrott. Genau beschrieben werden im ElektroG die Pflichten für Besitzer von Elektrogeräten und medizinischen Elektrogeräten.
Elektro-Altgeräte dürfen keinesfalls einfach in den Restmüll oder in den Sperrmüll gegeben werden.
Die Entsorgung von Medizinschrott in Homburg hängt von mehreren Faktoren ab: dem Alter/ Herstellungsdatum des Geräts, der Größe, aber auch davon, ob es sich möglicherweise um infektiöses Material handelt.
Schrottplätze und Wertstoffhöfe verfügen in der Regel überhaupt nicht über das erforderliche Fachwissen, wenn es um die Entsorgung von Medizinschrott geht.
Schon ein einzelnes kontaminiertes Teil kann die gesamte Abfallcharge eines Schrottplatzes verunreinigen und unbrauchbar machen. Die Kosten, die dadurch entstehen, müssen von Ihnen als Verursacher getragen werden.
Bei Fett Recycling ist die Entsorgung von Medizingeräten und Medizinmüll ganz klar geregelt und für Sie als Betreiber ganz einfach. Wir entsorgen alles gesetzeskonform und führen den Medizinschrott wenn möglich einem Recycling zu. Danach bekommen Sie von uns einen Entsorgungsbeleg ausgehändigt, da die Entsorgung von Medizinschrott in Homburg einer Dokumentationspflicht unterliegt.
Wichtig für Sie zu wissen: Wir sind zertifizierter Entsorgungsbetrieb, was bedeutet, Sie können uns all Ihren Müll und Schrott in Homburg ohne Bedenken anvertrauen.